Geförderte Projekte

LAND SACHSEN-ANHALT - Umbau u. Sanierung Haus Regenbogen

Umbau und Sanierung der Wohngemeinschaft Haus Regenbogen für Menschen mit mehrfachen Behinderungen aus dem Autismus-Spektrum zur Schaffung neuer Sozialbereiche und Einzelzimmer

„Die bauliche Maßnahme – Umbau und Sanierung des Hauses Regenbogen - wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.“

Förderung von Investitionen in die soziale Infrastruktur für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung.

Im Haus Regenbogen lebten bisher 25 Bewohner in Einzel- und Doppelzimmern auf drei Etagen. Das um die Jahrhundertwende errichtete Gebäude wurde im Laufe der Jahre vereinzelt instandgesetzt. Mit Hilfe der Förderung kann nun das gesamte Haus komplett saniert werden. Nach der Fertigstellung bietet das Haus Regenbogen 24 Bewohnern in 24 Einzelzimmern ein an ihre speziellen Bedürfnisse angepasstes Zuhause. Die Wohnetagen werden barrierefrei erschlossen sowie ein außenliegender Aufzug - entsprechend Brandschutzkonzept - gebaut. Sowohl bei der Einrichtung der Einzelzimmer, als auch bei der Gestaltung von Gemeinschafts-, Beschäftigungs- und Aufenthaltsräumen, den Wohnküchen und den Bädern, wird den individuellen Besonderheiten und Bedürfnissen der Bewohner mit einer reizreduzierten Umgebung Rechnung getragen. Die Heimmindestbauverordnung findet Anwendung.

 

Jetzt online lesen

LAND SACHSEN-ANHALT - Aufzug Haus Gartenblick

Errichtung eines Fahrstuhls für einen barrierefreien Zugang und zusätzlichen Laufweg im Haus Gartenblick

„Die bauliche Maßnahme – Haus Gartenblick/ Errichtung eines Aufzuges als zusätzlicher Laufweg zur Reduzierung von Begegnungen - wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.“

Investitionen Pflege und Wohnen - Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung sozialer Infrastrukturen

Im Haus Gartenblick und dem Anbau Haus Eichengrund werden in den einzelnen Wohngeschossen 32 Menschen mit Beeinträchtigungen betreut. Durch die Errichtung des Aufzuges sind alle Bereiche barrierefrei erreichbar.

 

Jetzt online lesen

LEADER - Öffentlicher Treffpunkt

Die Stiftung Schloß Hoym bieten erwachsenen Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen eine herzliche, fachgerechte und pädagogisch-psychologisch fundierte Betreuung.

Diese Arbeit basiert auf Beziehung und Vertrauen und soll ein Gefühl von Zuhause sein. Auf dem Stiftungsgelände befindet sich ein öffentlich begehbarer Bereich mit einem Gehege für Ziegen, Pony und Esel. Derzeit ist dieses Gelände zweckmäßig mit kleinen Ställen und Auslaufbereich versehen.

Jetzt online lesen

LEADER - Sanierung Kulturraum

Das Schloß Hoym hat für den Ortsteil Hoym in der Stadt Seeland kulturelle Bedeutung und ist Bestandteil des neuen Stadtentwicklungskonzeptes. Das Zentralgelände der Schloß Hoym Stiftung, auf dem sich der barrierefreie Kulturraum befindet, wird für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.

Er kann im übertragenen Sinne als Raum der Begegnung betrachtet werden, in dem durch kulturelle Akzente ein Bindeglied zwischen den BewohnerInnen der Schloß Hoym Stiftung und den Bürgern des Ortsteils Hoyms sowie der Stadt Seeland geschaffen wurde.

Jetzt online lesen

LEADER - Historische Wiederherstellung des Schlossparks

Das Schloß Hoym hat für den Ortsteil Hoym in der Stadt Seeland kulturelle Bedeutung und ist Bestandteil des neuen Stadtentwicklungskonzeptes. Der Schlosspark der Schloß Hoym Stiftung, der sich auf dem Zentralgelände der Stiftung befindet, wird für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.

Dazu gehören das traditionelle Sommerfest für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region, kirchliche Andachten und Musiknachmittage für die Öffentlichkeit.

Jetzt online lesen